Meshtastic, irgendwie APRS und Packet Radio in einem

Meshtastic, irgendwie APRS und Packetradio im Mini Format. Das Thema Meshtastic wurde ja nun schon öfters in der Theorie behandelt, jetzt kann ich es auch mal aus der Praxis betrachten. Nach dem aufregenden Start in das Jahr habe ich das Projekt jetzt mal umgesetzt. Erstmal mit 2 Nodes und einem Mobilgerät. Glücklicherweise habe ich auch noch jemanden gefunden der er genauso interessant findet wie ich und schwups ist die Karte voll. Die Reichweite auf 868 MHz ist schon erstaunlich wenn man bedenkt wie gering die Sendeleistung ist. Meine anfängliche Planung wieviel Nodes verteilt werden müssen, konnte ich dadurch direkt verkleinern. In den ersten Versuchen konnte selbst von Jena Nord eine Verbindung nach Lobeda aufgebaut werden. Die Node auf dem Berg macht es möglich.

Aber was ist dieses Meshtastic ? Meshtastic lässt es zu ein Meshnetzwerk aufzubauen bei dem jeder Teilnehmer auch gleichzeitig eine Node ist und das Signal was die Node empfängt weiterleitet. So entsteht eine gute Netzabdeckung mit wenig Aufwand

11 comments for “Meshtastic, irgendwie APRS und Packet Radio in einem

  1. Eik
    20. Oktober 2024 at 0:13

    Mindestens 2 deiner Nodes sind in Leipzig aufgetaucht ich weiß leider nicht ob es über hf oder über internet geklappt hat

    • DO1ABZ
      20. Oktober 2024 at 13:21

      Hi Eik,

      das war ein Fly Over vom Kasernenfunk aus München. Der hatte sein RAK mit im Flugzeug, das passiert so einmal im Monat da sehe ich dann auch alles 250km um mich rum. Grüße aus Jena

      • Pete
        29. Dezember 2024 at 9:35

        Hallo Zusammen,

        Vermutlich erklärt das auch meinen Empfang von Andy (374531047) hier in Rangsdorf bei Berlin vor 2 ca. Stunden

        73´
        Pete

        • DO1ABZ
          29. Dezember 2024 at 12:52

          Hi Pete,

          das war dieses mal kein Fly Over. Wir haben seit Donnerstag Tropo Bedingungen was bedeutet das für die Ausbreitung und Reflektion der Funkwellen besondere Bedingungen vorhanden sind die die Ausbreitung begünstigen. Das Datenpaket was du in Berlin Empfangen hast kam tatsächlich von mir und hat seinen Weg über die Reflektion an der Troposphäre nach Berlin gefunden. Wir in Jena hatten über die Nodes auf den Bergen über Nacht 80 Nodes Deutschland weit empfangen. Bis hoch an die polnische Ostsee sind Nodes im Direktempfang aufgetaucht. Zeitlich ging das am Freitag los und erreicht am Samstag morgen sein Maximum. Gegen Mittag ist die Frequenz dann gesunken so das auf 70cm ideale Bedingungen herschten und gegen 15 Uhr auf 2m die Post abging. Auf Facebook findest du unter CQ-Jena dazu auch ein Bild der Nodemap.

          LG und 73 Andreas

  2. friede
    20. Dezember 2024 at 14:09

    Ich habe anscheinend den ersten Node in Weimar etabliert. Eine Funkstrecke Richtung Jena wären natürlich ein Traum 🙂

    • DO1ABZ
      21. Dezember 2024 at 12:54

      Hi, sehr schön das es in Weimar jetzt auch los geht. In Jena werden es jedenfalls immer mehr und auch die Abdeckung ist sehr gut. Nach Weimar wird es natürlich eine Herausforderung. Wir könnten so ungefähr bis zur Hälfte kommen bzw ist Sicht zum Ettersberg möglich. Dazu bedarf es auf deiner Seit natürlich auch entsprechender Technik. Auf Facebook findest du uns auch unter cqjena. Da ist die Kommunikation einfacher.

      73 Andreas

  3. Mikele
    27. Dezember 2024 at 16:03

    Würde auch mit machen in Erfurt,
    Habe Sichtkontakt zum Ettersberg.

    • DO1ABZ
      27. Dezember 2024 at 17:19

      Hi Mikele um so mehr um so besser.

      Für schnelleren Kontakt findest du uns auch auf facebook oder in der Meshtastic Telegram Gruppe.

      LG Andreas

      • Michael Reinecke
        7. Januar 2025 at 16:40

        Grüße Dich Andreas, kann euch nicht finden,in Telegramm

  4. manfred bachmann
    29. März 2025 at 21:00

    Hallo, eine Frage, wie kann es sein, dass ich NJW1 Node Jena Winzerla by cq-jena.de in JO50 AW ( westlich Eisenach ) mit meinem Node ( lilygo ) und stummelantenne sehen kann?
    Eine Info wäre sehr nett.

    • DO1ABZ
      30. März 2025 at 11:38

      Hi, dafür gibt es verschiedene Erklärungen oder Möglichkeiten. Am 29.3.2025 gab es zwischen 13 und 15 Uhr Überreichweiten. Wir in Jena haben zu dieser Zeit eine Menge Stationen Richtung Harz gehört. Diese Überreichweiten kommen durch verschiedene Effekte. Sporadic E oder andere atmosphärische Effekte führen dazu das die Signal Pakete an den Schichten der Ionosphäre reflektiert werden und sich dadurch die Reichweite erhöht. Da die Sonne sehr aktiv ist hatten wir diesen Effekt dieses Jahr häufiger. Dabei haben wir in Jena bereits Stationen bis an die polnische Ostsee Empfangen. Auch Wettereffekte tragen dazu bei so kann das Signal auch gut an einer größeren Regenwetterfront reflektieren, in unserem Fall hatten wir dann plötzlich etliche Stationen aus München auf dem Display. Ein anderer Effekt sind Fly Over, also wenn eine Node in einem Flugzeug mitgeführt wird. Da sind die Reichweiten aufgrund der Flughöhe der Node dann auch enorm groß. Auch das konnten wir in den letzten 14 Tagen zweimal beobachten. Dabei war eine Node in einem Flugzeug das sich in 12 km Höhe über Tschechien befand. Aufgrund der Höhe des Flugzeugs und der Sicht der Nodes auf den Bergen in diese Richtung fungierte diese als Reflektor und spielte natürlich auch alles in unsere Listen rein was diese hörte. Im Vergleich dazu sind die ADSB Signale der Flugzeuge von Jena aus je nach Flughöhe von der Ostsee bis Prag und Brno zu lesen. Alle diese Faktoren machen Meshtastic auch auf theoretischer Ebene interessant um die Ausbreitungsbedingungen von Funksignalen unter bestimmten Bedingungen zu erkennen bzw zu bewerten denn wenn es auf 868 läuft dann ist auch UKW und HF meist offen. Bei weiteren Fragen stehen wir dir gerne zur Seite.

      Mit freundlichen Grüßen

      Andreas de DO1ABZ

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert